Risiko- und Chancenbericht

Das auf dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) sowie den IDW PS 340 und 981 beruhende Risikomanagementsystem der SFT ist in die Aufbau- und Ablauforganisation integriert. Im Risikomanagementhandbuch werden die für die Gesellschaft spezifischen Risiken und Vorgehensweisen zur Risikoidentifikation, -bewertung und -steuerung festgehalten. Durch periodische Ermittlung der aktuellen Unternehmensrisiken sowie durch Fortschreibung und Aktualisierung des Risikomanagementhandbuchs erfolgt eine kontinuierliche und systematische Anpassung. Wesentliche Bestandteile des ­Risikomanagementsystems sind der Controllingprozess sowie die Berichterstattung an Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Ziel ist es, potentielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten sowie durch wirksame Maßnahmen zu steuern und zu reduzieren. Im Berichtszeitraum bestanden keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken und aus heutiger Sicht sind solche für die absehbare Zukunft nicht erkennbar. Die Risikosituation der SFT wird aktuell als gering eingestuft.

Für ein Unternehmen ist es notwendig, das regelkonforme Geschäftsverhalten der Geschäftsleitung sowie von Führungskräften und Mitarbeitern zu regeln. Dies trägt dazu bei, das Ansehen des Unternehmens zu bewahren und Negativschlagzeilen zu vermeiden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde im Jahr 2017 ein Compliance-Management-System eingeführt, das stetig weiter­entwickelt wird.

Der Hauptauftraggeber der SFT ist die SMO. Durch die Entscheidung der Stadt Regensburg, die ÖPNV-Durchführung seit 01.12.2019 in Form eines Öffentlichen Dienstleistungsauftrages (ÖDA) an die SMO zu vergeben, ist die wesentliche Geschäftsgrundlage der SFT – die Wartung ­und Instandhaltung der SMO-Omnibusflotte – bis ins Jahr 2029 gesichert.

Aus dem Einsatz von Finanzinstrumenten für Sicherungs­geschäfte sind keine Risiken vorhanden, da die Gesellschaft keine entsprechenden Geschäfte tätigt.

Eine Chance für die SFT ist der steigende Einsatz von ­Elektrobussen bei der SMO. Höhere Ansprüche in der ­Wartung, Inspektion und Instandhaltung dieser Busse sollten zu Mehrerlösen und letztendlich zu zusätzlichen Gewinn­beiträgen führen.

Im Rahmen der Strategiefortschreibung sollen weitere Optimierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen abgeleitet werden, die zusätzliche Wertschöpfungsbeiträge liefern können. Die SFT setzt auf straffe Strukturen, Kundenpflege und ein konsequent hohes Leistungsniveau der Mitarbeiter.