Bäder, Donau Arena, Jahnstation
Umsatz Bäder und Donau-Arena
Westbad
Wegen der Corona-bedingten Schließungen und Besucherbeschränkungen belief sich die Frequentierung des Westbades einschließlich Westbad-Sauna an 204 Betriebstagen (Vorjahr: 218) lediglich auf 227.128 Badegäste. Das sind 457 weniger als im Vorjahr. Die darin enthaltenen Besucher-zahlen der Westbad-Sauna liegen mit 20.373 um 6.530 niedriger als im Vorjahr.
Das Westbad hat seit 2004 starke Konkurrenz mit neuen, nahe gelegenen Freizeitbädern erhalten. Diese Situation wirkt sich mittelfristig auf die Besucherzahlen aus, wenn man jährliche witterungsbedingte Einflüsse außen vorlässt.
Hallenbad
Die Besucher sind vorwiegend Stammkunden. Sie betrugen an 198 Betriebstagen (Vorjahr: schließungsbedingt 165) mit 34.373 um 2.008 weniger als im Vorjahr.
Wöhrdbad
Das reine Sommerfreibad war sanierungsbedingt in 2021 ganzjährig geschlossen (Vorjahr: 82 Betriebstage). Des-halb waren auch keine Besucher zu verzeichnen (Vorjahr: 42.588).
Donau-Arena
An 80 Öffnungstagen (Vorjahr: ebenfalls 80) sank die Laufgästezahl auf den Eisflächen Corona-bedingt mit 15.823 im Vergleich zum Vorjahr um 9.742.
Veranstaltungen Bäder, Donau-Arena und Jahnstadion
Die Corona-bedingten Schließungen und Einschränkungen haben auch den Veranstaltungsbetrieb stark beeinträchtigt.
Im Wassersport ist das West-bad als Landesleistungszent-rum auf internationaler Ebene bekannt. Die behördlichen Regelungen ließen die ansonsten fest eingeplanten Veranstaltungen wie den Ratisbona-Cup oder das 24-Strunden-Schwimmen nicht zu. Dennoch konnte im engen Rahmen ein Landeskader Test-Wettkampf entwickelt und durchgeführt werden. In den gut fünf Monaten der Schließung (Vorjahr: nahezu 5 Monate) entschloss man sich, den maximalen Spielraum der Verordnung auszunutzen und zumindest den Kadersportlern eine Trainingsmöglichkeit im Westbad zu erhalten. Dies zog Kadersportler aus dem weiteren Umkreis und sogar den Schwimmverein SG Stadtwerke München in unser Haupt-bad. So konnte eine vergleichsweise sehr hohe Auslastung des Sportbeckens erzielt werden.
Im Hallenbad versuchte man mit drei unterschiedlichen Belegzeiten ebenfalls aus der Not eine Tugend zu machen und so war es weiterhin den Schulen, der Öffentlichkeit und den Vereinen möglich, die knappen Wasserflächen unter den einschränkenden Bedingungen trotzdem bestmöglich zu nutzen. Vor allem die umliegenden Regensburger Schulen nutzen das Bad wegen seiner Übersichtlichkeit und zentralen Lage für ihren Schwimmunterricht.
Das Wöhrdbad war wegen der Sanierung ganzjährig geschlossen.
Neben den Spielen der Eisbären war die Donau-Arena auch Austragungsort für weitere Eissportveranstaltungen wie einem Eishockeyländerspiel sowie für zahlreiche Öffentliche Eisläufe.
Der Konzertbereich in der Donau-Arena war geprägt von Corona-bedingten Absagen und Verschiebungen. Dadurch fanden lediglich 6 Veranstaltungen an insgesamt 7 Veranstaltungstagen mit nur insgesamt 3.341 Besuchern statt. Bei den insgesamt 27 Eisbärenspielen konnten ebenfalls nur 8.379 Besucher gezählt werden. Von Januar bis April fanden alle Spiele ohne Zuschauer statt. Somit empfing die Donau-Arena 23.397 weniger Besucher als im Vorjahr.
Seit Juli 2015 betreibt die SBA das Jahnstadion Regensburg, ein Fußballstadion mit rund 15.000 Zuschauerplätzen. Das Stadion ist Austragungsort für die Heimspiele des SSV Jahn Regensburg.
Außerhalb von Fußballveranstaltungen finden im Business-Bereich sonstige Veranstaltungen und Tagungen statt. Hierbei haben im Geschäftsjahr 2021 Corona-bedingt mit 230 Drittveranstaltungen 41 mehr stattgefunden als im Vorjahr (189).