Anhang
Allgemeine Angaben
Die das Stadtwerk Regensburg.Dienstleistungen GmbH hat ihren Sitz in Regensburg und ist eingetragen in das Handelsregister beim Amtsgericht Regensburg unter der Firmennummer HRB 4035.
Der Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches unter Beachtung der darin enthaltenen Regelungen für große Kapitalgesellschaften sowie des GmbH-Gesetzes aufgestellt. Er umfasst die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anhang. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB erstellt.
In der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung werden einzelne Posten zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Klarheit der Darstellung zusammengefasst. Ein gesonderter Ausweis bzw. eine detaillierte Erläuterung erfolgt bei den Angaben zur Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bewertung der Hilfsstoffe erfolgt gemäß der Vereinfachungsregel nach § 240 Abs. 3 HGB (Bildung eines Festwerts).
Der Ansatz der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu Nominalbeträgen. Ausfallrisiken sind durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Uneinbringliche Forderungen werden vollständig abgeschrieben.
Die liquiden Mittel und das Eigenkapital werden zu Nennbeträgen angesetzt.
Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken sowie ungewissen Verbindlichkeiten. Der Ansatz erfolgt in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages.
Die Verbindlichkeiten sind zu ihrem Erfüllungsbetrag passiviert.
Gegeneinander aufrechenbare Forderungen und Verbindlichkeiten – gegenüber denselben Unternehmen und bei nur unwesentlich voneinander abweichenden Fälligkeiten – werden saldiert.
Diese Position enthält wie im Vorjahr ausschließlich Hilfsstoffe.
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 122 | 945 |
sonstige Vermögensgegenstände | 1 | 0 |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gesamt | 123 | 945 |
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen betreffen wie im Vorjahr ausschließlich die Gesellschafterin und setzen sich hinsichtlich ihrer Art wie folgt zusammen:
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Leistungen | 69 | - 24 |
Kostenerstattungen | 86 | 103 |
Steuern aus Organschaft | 9 | 7 |
Vertragliche Gewinnabführung | - 42 | - 41 |
Kassenkredit | - | 900 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen gesamt | 122 | 945 |
In den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen sind wie im Vorjahr keine Beträge mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr enthalten.
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Prozessrisiken | 80 | 80 |
Urlaubs- und Gleitzeitansprüche | 9 | 15 |
weitere Personalkosten | 2 | 3 |
Sonstiges | 7 | 7 |
sonstige Rückstellungen gesamt | 98 | 105 |
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 7 | 0 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 28 | 27 |
sonstige Verbindlichkeiten | 4 | 5 |
(davon aus Steuern) | (2) | (3) |
(davon im Rahmen der sozialen Sicherheit) | (0) | (-) |
Verbindlichkeiten gesamt | 39 | 32 |
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen ausschließlich (Vorjahr: hauptsächlich) Leistungen.
Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten betragen wie im Vorjahr weniger als ein Jahr.
Die Umsatzerlöse entfallen wie im Vorjahr nahezu vollumfänglich auf für die Gesellschafterin erbrachte Dienstleistungen.
In der Berichtsperiode steht den Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe von 75,98 € eine Erhöhung des gebildeten Festwerts für Hilfsstoffe von 162,87 € gegenüber. Im Vorjahr setzte sich der Materialaufwand aus Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe von 1.303,48 € sowie aus Aufwendungen für bezogene Leistungen von 11,10 € zusammen.
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Löhne und Gehälter | 510 | 489 |
soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung | 210 | 215 |
(davon für Altersversorgung) | (87) | (100) |
Personalaufwand gesamt | 720 | 704 |
Das Finanzergebnis enthält wie in der Vorperiode ausschließlich Zinserträge, die vollumfänglich aus verbundenen Unternehmen resultieren.