Anhang
Allgemeine Angaben
Die das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH hat ihren Sitz in Regensburg und ist eingetragen in das Handelsregister beim Amtsgericht Regensburg unter der Firmennummer HRB 1752.
Der Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches unter Beachtung der darin enthaltenen Regelungen für große Kapitalgesellschaften sowie des GmbH-Gesetzes aufgestellt. Er umfasst die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anhang. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB erstellt.
In der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung werden einzelne Posten zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Klarheit der Darstellung zusammengefasst. Ein gesonderter Ausweis bzw. eine detaillierte Erläuterung erfolgt bei den Angaben zur Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagevermögen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der nach § 253 Abs. 3 HGB notwendigen Abschreibungen bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen grundsätzlich linear entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Bei Zugängen erfolgt die Abschreibung zeitanteilig für den Monat der Anschaffung oder Herstellung und die folgenden Monate. Fremdkapitalzinsen, die mit dem Bau der Donau-Arena anfielen, wurden bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung im Jahr 1999 in voller Höhe in die Herstellungskosten einbezogen.
Die Nutzungsdauern des abnutzbaren Anlagevermögens betragen:
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 2 bis 5 Jahre |
grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 5 bis 50 Jahre |
technische Anlagen und Maschinen | 5 bis 25 Jahre |
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 2 bis 25 Jahre |
Abnutzbare bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind, werden bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten von höchstens netto 800 € in voller Höhe im Jahr des Zugangs aufwandswirksam erfasst.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten aktiviert.
Die Bestände an Hilfs- und Betriebsstoffen sind zu den durchschnittlichen Einstandspreisen unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips bewertet. Die Vereinfachungsregel nach § 240 Abs. 3 HGB (Bildung eines Festwerts) wird für einen Teil der Hilfs- und Betriebsstoffe in Anspruch genommen.
Der Ansatz der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu Nominalbeträgen. Ausfallrisiken sind durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Uneinbringliche Forderungen werden vollständig abgeschrieben.
Die liquiden Mittel sind zu Nennbeträgen angesetzt.
Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben vor dem Bilanzstichtag bilanziert, soweit sie Aufwendungen für einen bestimmten Zeitraum danach darstellen.
Das Eigenkapital wird zu Nennbeträgen ausgewiesen.
Der Ansatz der Rückstellungen für Altersteilzeit im Vorjahr erfolgte mit dem Barwert der Verpflichtungen für Aufstockungsleistungen und Erfüllungsrückstände ab Beginn der jeweiligen Altersteilzeitverhältnisse. Den versicherungsmathematischen Berechnungen lagen die Richttafeln 2018 G nach Heubeck sowie ein Einkommenstrend von grundsätzlich 2,5 % p. a. zugrunde. Eine Fluktuationsrate wurde nicht berücksichtigt. Der Rechnungszins wurde gemäß § 253 Abs. 2 HGB mit dem von der Deutschen Bundesbank nach der Rückstellungsabzinsungsverordnung bei einer Restlaufzeit von 15 Jahren ermittelten Wert (siebenjähriger Durchschnitt) angesetzt (zum 31.12.2020 betrug dieser 1,60 % p. a.). Wertguthaben aus Altersteilzeitverhältnissen wurden gemäß den Vorschriften zur gesetzlichen Insolvenzsicherung abgesichert. Es handelte sich dabei um saldierungspflichtige Vermögensgegenstände gemäß § 246 Abs. 2 S. 2 HGB, die mit ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet wurden. Zum 31.12.2021 entfiel der Ansatz der Rückstellungen für Altersteilzeit.
Die übrigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken sowie ungewissen Verbindlichkeiten. Der Ansatz erfolgt in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst. Bei langfristig fälligen Personalverpflichtungen wird pauschal eine Restlaufzeit von 15 Jahren angenommen. Die Abzinsungszinssätze werden von der Deutschen Bundesbank nach Maßgabe der Rückstellungsabzinsungsverordnung ermittelt.
Die Verbindlichkeiten sind zu ihrem Erfüllungsbetrag passiviert. Zinsabgrenzungen für Bankkredite werden in den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausgewiesen.
Im passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen vor dem Bilanzstichtag bilanziert, soweit sie Erträge für einen bestimmten Zeitraum danach darstellen.
Der Einsatz derivativer Finanzinstrumente erfolgt zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken bei der Darlehensfinanzierung. Dabei werden Bewertungseinheiten gebildet.
Gegeneinander aufrechenbare Forderungen und Verbindlichkeiten – gegenüber denselben Unternehmen und bei nur unwesentlich voneinander abweichenden Fälligkeiten – werden saldiert.
Die einzelnen Posten des Anlagevermögens haben sich im Jahr 2021 wie folgt entwickelt:
Angaben in T€ | Anschaffungs -bzw. Herstellungskosten | Abschreibungen | Buchwerte | |||||||||
Stand | Zugänge | Um-buchungen | Abgänge | Stand | Stand | Zugänge | Um-buchungen | Abgänge | Stand | Stand | Stand | |
01.01.21 | 31.12.21 | 01.01.21 | 31.12.21 | 31.12.21 | 31.12.20 | |||||||
Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||||||||||
entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 68 | 1 | - | - | 69 | 35 | 9 | - | - | 44 | 25 | 33 |
68 | 1 | - | - | 69 | 35 | 9 | - | - | 44 | 25 | 33 | |
Sachanlagen | ||||||||||||
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 68.455 | 55 | 220 | 22 | 68.708 | 42.246 | 1.857 | - | 19 | 44.084 | 24.624 | 26.209 |
technische Anlagen und Maschinen | 7.304 | 837 | - | 517 | 7.624 | 6.870 | 84 | - | 517 | 6.437 | 1.187 | 434 |
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 14.334 | 725 | 79 | 576 | 14.562 | 11.136 | 916 | - | 576 | 11.476 | 3.086 | 3.198 |
geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 2.874 | 5.346 | - 299 | - | 7.921 | - | - | - | - | - | 7.921 | 2.874 |
92.967 | 6.963 | - | 1.115 | 98.815 | 60.252 | 2.857 | - | 1.112 | 61.997 | 36.818 | 32.715 | |
Finanzanlagen | ||||||||||||
Anteile an verbundenen Unternehmen | 56.950 | - | - | - | 56.950 | - | - | - | - | - | 56.950 | 56.950 |
56.950 | - | - | - | 56.950 | - | - | - | - | - | 56.950 | 56.950 | |
Gesamt | 149.985 | 6.964 | - | 1.115 | 155.834 | 60.287 | 2.866 | - | 1.112 | 62.041 | 93.793 | 89.698 |
Bei den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind in der Spalte Zugänge erhaltene Zuschüsse von 11 T€ abgesetzt. Sie entfallen vollumfänglich auf „andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung“.
Name und Sitz der Gesellschaft | direkter Anteil | indirekter Anteil | Eigenkapital | Ergebnis 2021 |
am Kapital | am Kapital | |||
% | % | T€ | T€ | |
REWAG REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG AG & CO KG, Regensburg | 64,52 | 113.480 | 26.361 | |
R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbH & Co. KG, Regensburg | 55,30 | 6.854 | 1.241 | |
R-KOM Regensburger Telekommunikationsverwaltungsgesellschaft mbH, Regensburg | 55,30 | 143 | 2 | |
REGAS GmbH & Co KG, Regensburg | 50,00 | 7.478 | - 631 | |
REGAS Verwaltungs-GmbH, Regensburg | 50,00 | 108 | 2 | |
RENION Erneuerbare Energien GmbH & Co KG, Regensburg | 100,00 | 60 | - 15 | |
RENION Erneuerbare Energien Verwaltungs-GmbH, Regensburg | 100,00 | 49 | 2 | |
Windpark Hohenstein GmbH & Co. KG, Regensburg | 100,00 | 4.576 | 258 | |
Windpark Lindenhardt GmbH & Co. KG, Regensburg | 70,00 | 6.981 | - 39 | |
Windpark Lindenhardt Verwaltungs-GmbH, Regensburg | 70,00 | 32 | 1 | |
Regensburg Netz GmbH, Regensburg 1) | 100,00 | 37.366 | - 2.167 | |
Stadtwerke Weimar Beteiligungs-GmbH, Weimar 2) | 25,00 | 7.563 | 3.656 | |
G-FIT Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste mbH & Co. KG, Regensburg 3) | 25,00 | 1.640 | 24 |
1) Ergebnis vor Verlustübernahme durch die REWAG REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG AG & CO KG.
2) Eigenkapital zum 31.12.2020 und Ergebnis 2020 (vor Ausgleichszahlung an die REWAG REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG AG & CO KG und vor Gewinnabführung an einen weiteren Gesellschafter).
3) Eigenkapital zum 31.12.2020 und Ergebnis 2020.
Bei den Vorräten handelt es sich ausschließlich um Hilfs- und Betriebsstoffe.
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 160 | 250 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 18.885 | 14.499 |
Forderungen gegen die Stadt Regensburg | - | 26 |
sonstige Vermögensgegenstände | 46 | 102 |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gesamt | 19.091 | 14.877 |
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (vor Aufrechnung) betragen 19.047 T€ (Vorjahr: 14.827 T€) und enthalten ausstehende Gewinnanteile von 16.597 T€ (Vorjahr: 13.173 T€). Außerdem bestehen fast vollumfänglich Ansprüche aus Kassenkrediten von 2.450 T€ (Vorjahr: 1.650 T€). Die aufgerechneten Verbindlichkeiten betreffen wie im Vorjahr weitestgehend Lieferungen und Leistungen sowie weiterverrechnete Steuern.
Die Forderungen gegen die Stadt Regensburg zum 31.12.2020 resultierten aus Leistungen.
Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten Erstattungsansprüche aus Kurzarbeitergeld und damit verbundene Sozialversicherungsbeiträge von 16 T€ (Vorjahr: 72 T€).
Zum 31.12.2021 sind in den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen keine Beträge mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr enthalten. Zum 31.12.2020 war in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ein Betrag von 37 T€ mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr ausgewiesen; die Restlaufzeiten der übrigen Forderungen sowie der sonstigen Vermögensgegenstände betrugen weniger als ein Jahr.
Der Ansatz der Altersteilzeitverpflichtungen im Vorjahr entsprach den versicherungsmathematischen Berechnungen. Der Erfüllungsbetrag für die Altersteilzeitverpflichtungen zum 31.12.2020 betrug 23 T€. Dem stand ein zu verrechnendes Vermögen (Festgeldanlage bei einem Kreditinstitut) mit einem beizulegenden Wert (entspricht den Anschaffungskosten) von 27 T€ gegenüber.
Die Gesellschafterin hat im Berichtsjahr Kapitaleinlagen von 897 T€ geleistet. Zum Bilanzstichtag war ein Betrag von 108 T€ noch nicht eingezahlt.
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Urlaubs- und Gleitzeitansprüche | 145 | 134 |
weitere Personalkosten | 91 | 82 |
ausstehende Rechnungen | 222 | 14 |
unterlassene Instandhaltung | - | 33 |
Sonstiges | 17 | 17 |
sonstige Rückstellungen gesamt | 475 | 280 |
Restlaufzeit | Restlaufzeit | Stand | Stand | |
bis 1 Jahr | mehr als 1 Jahr | 31.12.2021 | 31.12.2020 | |
T€ | T€ | T€ | T€ | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 2.077 | 21.011 | 23.088 | 20.147 |
erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 260 | - | 260 | 241 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 557 | - | 557 | 856 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 9.366 | - | 9.366 | 4.493 |
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Regensburg | 86 | - | 86 | - |
sonstige Verbindlichkeiten | 252 | - | 252 | 158 |
(davon aus Steuern) | (61) | (-) | (61) | (66) |
Verbindlichkeiten gesamt | 12.598 | 21.011 | 33.609 | 25.895 |
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zum 31.12.2021 enthalten einen Betrag von 14.065 T€ mit einer Restlaufzeit von über fünf Jahren.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (vor Aufrechnung) betragen 9.957 T€ (Vorjahr: 5.977 T€) und entfallen wie im Vorjahr nahezu vollumfänglich auf die Gesellschafterin. Sie betreffen unverändert zum Vorjahr hauptsächlich die vertragliche Gewinnabführung. Bei den aufgerechneten Forderungen von 591 T€ (Vorjahr: 1.484 T€) handelt es sich wie im Vorjahr ausschließlich um Forderungen gegen die Gesellschafterin. Diese entfallen auf noch nicht eingezahlte Kapitaleinlagen (108 T€; Vorjahr: 1.169 T€) und des Weiteren insbesondere auf die umsatzsteuerliche Organschaft.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten des Vorjahres enthielten 18.076 T€ mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr (davon Restlaufzeit über fünf Jahre: 10.725 T€). Die Restlaufzeiten der übrigen Verbindlichkeiten des Vorjahres betrugen weniger als ein Jahr.
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Bäder | 1.555 | 1.880 |
Donau-Arena | 748 | 985 |
sonstige Umsatzerlöse | 20 | 21 |
Umsatzerlöse gesamt | 2.323 | 2.886 |
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe | 388 | 486 |
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 2.060 | 2.153 |
Materialaufwand gesamt | 2.448 | 2.639 |
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Löhne und Gehälter | 2.905 | 3.041 |
soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung | 832 | 839 |
(davon für Altersversorgung) | (206) | (227) |
Personalaufwand gesamt | 3.737 | 3.880 |
In den Abschreibungen auf Sachanlagen sind unverändert zur Vorperiode außerplanmäßige Abschreibungen von 84 T€ enthalten.
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Erträge aus Beteiligungen | 16.597 | 13.173 |
(davon aus verbundenen Unternehmen) | (16.597) | (13.173) |
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 219 | 221 |
(davon aus verbundenen Unternehmen) | (219) | (220) |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | - 446 | - 421 |
(davon an verbundene Unternehmen) | (0) | (0) |
Finanzergebnis gesamt | 16.370 | 12.973 |
Die Zinsaufwendungen enthalten Rückstellungsaufzinsungen von 200,00 € (Vorjahr: 819,00 €).