Anhang
Allgemeine Angaben
Die das Stadtwerk Regensburg GmbH hat ihren Sitz in Regensburg und ist eingetragen in das Handelsregister beim Amtsgericht Regensburg unter der Firmennummer HRB 1611.
Der Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches unter Beachtung der darin enthaltenen Regelungen für große Kapitalgesellschaften sowie des GmbH-Gesetzes aufgestellt. Er umfasst die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anhang. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB erstellt.
In der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung werden einzelne Posten zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Klarheit der Darstellung zusammengefasst. Ein gesonderter Ausweis bzw. eine detaillierte Erläuterung erfolgt bei den Angaben zur Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagevermögen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der nach § 253 Abs. 3 HGB notwendigen Abschreibungen bewertet. Die Herstellungskosten umfassen die Pflichtbestandteile nach § 255 Abs. 2 HGB. Die planmäßigen Abschreibungen der immateriellen Vermögensgegenstände erfolgen linear entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Die Sachanlagen werden größtenteils entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer planmäßig linear abgeschrieben. Für das restliche Sachanlagevermögen – insbesondere bei älteren Bauten – wird gemäß dem unterstellten Werteverzehr ein degressiver Abschreibungssatz angewandt. Bei Zugängen erfolgt die Abschreibung zeitanteilig für den Monat der Anschaffung oder Herstellung und die folgenden Monate. Zinsen für Fremdkapital werden nicht in die Herstellungskosten einbezogen.
Die Nutzungsdauern des abnutzbaren Sachanlagevermögens betragen:
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 3 bis 5 Jahre |
grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 5 bis 95 Jahre |
technische Anlagen und Maschinen | 2 bis 25 Jahre |
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 2 bis 23 Jahre |
Abnutzbare bewegliche Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind, werden bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten von höchstens netto 800 € in voller Höhe im Jahr des Zugangs aufwandswirksam erfasst.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten oder – wenn eine dauerhafte Wertminderung vorliegt – mit ihrem niedrigeren beizulegenden Wert aktiviert. Sofern die Gründe für eine frühere außerplanmäßige Abschreibung entfallen sind, werden dem Umfang entsprechend Wertaufholungen vorgenommen.
Der Ansatz der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu Nominalbeträgen. Ausfallrisiken sind durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Uneinbringliche Forderungen werden vollständig abgeschrieben.
Die liquiden Mittel sind zu Nennbeträgen angesetzt.
Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben vor dem Bilanzstichtag bilanziert, soweit sie Aufwendungen für einen bestimmten Zeitraum danach darstellen. Die Differenz zwischen dem Aus- und dem Rückzahlungsbetrag bei der Darlehensfinanzierung wird als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten behandelt und anteilig über die Laufzeit des Darlehens aufgelöst.
Das Eigenkapital wird zu Nennbeträgen ausgewiesen.
Die Bewertung der Pensionsrückstellungen erfolgt nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren. Den versicherungsmathematischen Berechnungen liegen die Richttafeln 2018 G nach Heubeck sowie ein Gehalts- und Rententrend von grundsätzlich 2,0 % p. a. (Vorjahr: 2,5 % p. a.) zugrunde. Der Rechnungszins wird gemäß § 253 Abs. 2 HGB mit dem von der Deutschen Bundesbank nach der Rückstellungsabzinsungsverordnung bei einer Restlaufzeit von 15 Jahren ermittelten Wert (zehnjähriger Durchschnitt) angesetzt; zum 31.12.2021 betrug dieser 1,87 % p. a. (Vorjahr: 2,30 % p. a.).
Die übrigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken sowie ungewissen Verbindlichkeiten. Der Ansatz erfolgt in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst. Bei langfristig fälligen Personalverpflichtungen wird pauschal eine Restlaufzeit von 15 Jahren angenommen. Die Abzinsungszinssätze werden von der Deutschen Bundesbank nach Maßgabe der Rückstellungsabzinsungsverordnung ermittelt.
Die Verbindlichkeiten sind zu ihrem Erfüllungsbetrag passiviert. Zinsabgrenzungen für Bankkredite werden in den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausgewiesen.
Im passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen vor dem Bilanzstichtag bilanziert, soweit sie Erträge für einen bestimmten Zeitraum danach darstellen.
Der Einsatz derivativer Finanzinstrumente erfolgt zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken bei der Darlehensfinanzierung. Dabei werden Bewertungseinheiten gebildet.
Gegeneinander aufrechenbare Forderungen und Verbindlichkeiten – gegenüber denselben Unternehmen und bei nur unwesentlich voneinander abweichenden Fälligkeiten – werden saldiert.
Die einzelnen Posten des Anlagevermögens haben sich im Jahr 2021 wie folgt entwickelt:
Angaben in T€ | Anschaffungs -bzw. Herstellungskosten | Abschreibungen | Buchwerte | |||||||||
Stand | Zugänge | Um-buchungen | Abgänge | Stand | Stand | Zugänge | Um-buchungen | Abgänge | Stand | Stand | Stand | |
01.01.21 | 31.12.21 | 01.01.21 | 31.12.21 | 31.12.21 | 31.12.20 | |||||||
Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||||||||||
entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | 29 | - | - | - | 29 | 29 | - | - | - | 29 | - | - |
29 | - | - | - | 29 | 29 | - | - | - | 29 | - | - | |
Sachanlagen | ||||||||||||
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 39.118 | 88 | 159 | - | 39.365 | 15.387 | 809 | - | - | 16.196 | 23.169 | 23.731 |
technische Anlagen und Maschinen | 1.446 | - | - | - | 1.446 | 800 | 90 | - | - | 890 | 556 | 646 |
andere Anlagen, Betriebs§ -und Geschäftsausstattung | 1.226 | 30 | - | 1 | 1.255 | 946 | 108 | - | 1 | 1.053 | 202 | 280 |
Anlagen im Bau | 748 | 1.709 | - 159 | - | 2.298 | - | - | - | - | - | 2.298 | 748 |
42.538 | 1.827 | - | 1 | 44.364 | 17.133 | 1.007 | - | 1 | 18.139 | 26.225 | 25.405 | |
Finanzanlagen | ||||||||||||
Anteile an verbundenen Unternehmen | 103.999 | 897 | - | - | 104.896 | 300 | - | - | - | 300 | 104.596 | 103.699 |
103.999 | 897 | - | - | 104.896 | 300 | - | - | - | 300 | 104.596 | 103.699 | |
Gesamt | 146.566 | 2.724 | - | 1 | 149.289 | 17.462 | 1.007 | - | 1 | 18.468 | 130.821 | 129.104 |
Bei den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind in der Spalte Zugänge erhaltene Zuschüsse von 1 T€ abgesetzt. Sie entfallen vollumfänglich auf „andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung“.
Name und Sitz der Gesellschaft | direkter Anteil | indirekter Anteil | Eigenkapital | Ergebnis 2021 |
am Kapital | am Kapital | |||
% | % | T€ | T€ | |
REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG AG, Regensburg | 64,52 | 1.569 | - 85 | |
das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH, Regensburg 1) | 100,00 | 20.810 | - 18.013 | |
das Stadtwerk Regensburg.Fahrzeuge und Technik GmbH, Regensburg 1) | 100,00 | 1.100 | 498 | |
das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH, Regensburg 1) | 100,00 | 80.675 | 9.793 | |
das Stadtwerk Regensburg.Dienstleistungen GmbH, Regensburg 1) | 100,00 | 1.158 | 42 | |
R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbH & Co. KG, Regensburg | 24,70 | 55,30 | 6.854 | 1.241 |
R-KOM Regensburger Telekommunikations-verwaltungsgesellschaft mbH, Regensburg | 24,70 | 55,30 | 143 | 2 |
REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG AG & CO AG, Regensburg | 64,52 | 113.480 | 26.361 | |
Regensburger Verkehrsverbund GmbH, Regensburg 2) | 51,00 | 347 | - 19.749 | |
REGAS GmbH & Co KG, Regensburg | 50,00 | 7.478 | - 631 | |
REGAS Verwaltungs-GmbH, Regensburg | 50,00 | 108 | 2 | |
RENION Erneuerbare Energien GmbH & Co KG, Regensburg | 100,00 | 60 | - 15 | |
RENION Erneuerbare Energien Verwaltungs-GmbH, Regensburg | 100,00 | 49 | 2 | |
Windpark Hohenstein GmbH & Co. KG, Regensburg | 100,00 | 4.576 | 258 | |
Windpark Lindenhardt GmbH & Co. KG, Regensburg | 70,00 | 6.981 | - 39 | |
Windpark Lindenhardt Verwaltungs-GmbH, Regensburg | 70,00 | 32 | 1 | |
Regensburg Netz GmbH, Regensburg 3) | 100,00 | 37.366 | - 2.167 | |
Stadtwerke Weimar Beteiligungs-GmbH, Weimar 4) | 25,00 | 7.563 | 3.656 | |
G-FIT Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste mbH & Co. KG, Regensburg 5) | 25,00 | 1.640 | 24 |
- Mit diesen Gesellschaften besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag; Ergebnis vor Gewinnabführung bzw. Verlustübernahme.
- Ergebnis vor Verlustübernahme durch die das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH.
- Ergebnis vor Verlustübernahme durch die REWAG REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG AG & CO KG.
- Eigenkapital zum 31.12.2020 und Ergebnis 2020 (vor Ausgleichszahlung an die REWAG REGENSBURGER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG AG & CO KG und vor Gewinnabführung an einen weiteren Gesellschafter).
- Eigenkapital zum 31.12.2020 und Ergebnis 2020.
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 165 | 91 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 9.873 | 5.109 |
Forderungen gegen die Stadt Regensburg | 551 | 1.380 |
sonstige Vermögensgegenstände | 1.543 | 1.316 |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gesamt | 12.132 | 7.896 |
Bei den Forderungen gegen verbundene Unternehmen handelt es sich – nach Aufrechnung mit Verbindlichkeiten von 616 T€ (Vorjahr: 1.686 T€) – wie in der Vorperiode hauptsächlich um ausstehende Gewinnanteile. In den aufgerechneten Verbindlichkeiten ist eine von der Stadt Regensburg über die das Stadtwerk Regensburg GmbH an die das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH weiterzureichende Kapitaleinlage von 108 T€ (Vorjahr: 1.169 T€) enthalten. Die weiteren aufgerechneten Verbindlichkeiten entfallen wie im Vorjahr vor allem auf die umsatzsteuerliche Organschaft.
Die Forderungen gegen die Stadt Regensburg (Gesellschafterin) resultieren hauptsächlich (Vorjahr: nahezu vollumfänglich) aus beschlossenen, aber zum Bilanzstichtag noch nicht eingezahlten Kapitaleinlagen. Zum 31.12.2020 wurden Verbindlichkeiten von 10 T€ aufgerechnet, die Rückzahlungsverpflichtungen und Leistungen betrafen.
Innerhalb der sonstigen Vermögensgegenstände sind Erstattungsansprüche aus Körperschaftsteuer (383 T€; Vorjahr: 297 T€) sowie aus Gewerbesteuer (unverändert zum Vorjahr: 342 T€) ausgewiesen; auf noch nicht abziehbare Vorsteuer entfällt ein Betrag von 754 T€ (Vorjahr: 635 T€).
Zum 31.12.2021 ist in den sonstigen Vermögensgegenständen ein Betrag von 13 T€ mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr enthalten. Die Restlaufzeiten der Forderungen betragen weniger als ein Jahr. Im Vorjahr war in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ein Betrag von 1 T€ mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr enthalten; die Restlaufzeiten der übrigen Forderungen sowie der sonstigen Vermögensgegenstände betrugen zum 31.12.2020 weniger als ein Jahr.
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten enthält wie im Vorjahr ein Disagio in Höhe von 5 T€.
Die Gesellschafterin Stadt Regensburg hat Kapitaleinlagen von 11.998 T€ (Vorjahr: 9.076 T€) geleistet. Zum Bilanzstichtag ist ein Betrag von 438 T€ (Vorjahr: 1.383 T€) noch nicht eingezahlt.
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Rückstellungen für Pensionen | 4.557 | 4.647 |
Steuerrückstellungen | 4.810 | 4.387 |
sonstige Rückstellungen | 1.617 | 1.699 |
Rückstellungen gesamt | 10.984 | 10.733 |
Der Ansatz der Pensionsrückstellungen entspricht den versicherungsmathematischen Berechnungen. Zum 31.12.2021 ergibt sich ein Unterschiedsbetrag nach § 253 Abs. 6 HGB (durchschnittlicher Marktzinssatz aus den vergangenen sieben bzw. zehn Geschäftsjahren) von 274 T€ (Vorjahr: 388 T€).
Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:
Stand 31.12.2021 | Stand 31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
brandschutztechnische Maßnahmen | 900 | 900 |
Personalkosten | 252 | 346 |
ausstehende Rechnungen | 124 | 37 |
Zinsrisiken aus der steuerlichen Betriebsprüfung | 291 | 367 |
Sonstiges | 50 | 49 |
sonstige Rückstellungen gesamt | 1.617 | 1.699 |
Restlaufzeit | Restlaufzeit | Stand | Stand | |
bis 1 Jahr | mehr als 1 Jahr | 31.12.2021 | 31.12.2020 | |
T€ | T€ | T€ | T€ | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 1.264 | 11.993 | 13.257 | 14.507 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 619 | 14 | 633 | 130 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 18.296 | - | 18.296 | 15.813 |
sonstige Verbindlichkeiten | 432 | - | 432 | 809 |
(davon aus Steuern) | (365) | (-) | (365) | (773) |
(davon im Rahmen der sozialen Sicherheit) | (1) | (-) | (1) | (-) |
Verbindlichkeiten gesamt | 20.611 | 12.007 | 32.618 | 31.259 |
Zum 31.12.2021 enthalten die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten einen Betrag von 7.511 T€ und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen einen Betrag von 11 T€ mit einer Restlaufzeit von über fünf Jahren.
Bei den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen handelt es sich – nach Aufrechnung mit Forderungen von 1.031 T€ (Vorjahr: 804 T€) – wie im Vorjahr hauptsächlich um den zu übernehmenden Verlust der das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH. Die aufgerechneten Forderungen betreffen einen Erstattungsanspruch aus der umsatzsteuerlichen Organschaft von 805 T€ (Vorjahr: 758 T€) und daneben hauptsächlich Leistungen (Vorjahr: ausstehende Gewinnanteile).
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten des Vorjahres enthielten 13.246 T€ mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr (davon Restlaufzeit über fünf Jahre: 8.347 T€). Die Restlaufzeiten der übrigen Verbindlichkeiten des Vorjahres betrugen weniger als ein Jahr.
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Parkraumbewirtschaftung | 3.551 | 3.543 |
Miet- und Pachteinnahmen | 995 | 1.408 |
Dienstleistungsverrechnungen | 1.756 | 1.762 |
Personenschifffahrt | 364 | 93 |
Sonstiges | 549 | 244 |
Umsatzerlöse gesamt | 7.215 | 7.050 |
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe | 55 | 69 |
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 1.758 | 1.410 |
Materialaufwand gesamt | 1.813 | 1.479 |
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Löhne und Gehälter | 1.702 | 1.772 |
soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | 516 | 656 |
(davon für Altersversorgung) | (184) | (330) |
Personalaufwand gesamt | 2.218 | 2.428 |
01.01.-31.12.2021 | 01.01.-31.12.2020 | |
T€ | T€ | |
Erträge aus Beteiligungen | 201 | 192 |
(davon aus verbundenen Unternehmen) | (201) | (192) |
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen | 10.333 | 6.536 |
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 61 | 28 |
(davon aus verbundenen Unternehmen) | (1) | (1) |
Aufwendungen aus Verlustübernahme | - 18.013 | - 15.152 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | - 465 | - 578 |
(davon an verbundene Unternehmen) | (- 2) | (- 6) |
Finanzergebnis gesamt | - 7.883 | - 8.974 |
Die Zinsaufwendungen enthalten Rückstellungsaufzinsungen von 107 T€ (Vorjahr: 127 T€).