Das Stadtwerk.Regensburg GmbH – Mitarbeiter
Personalstand
Zum 31.12.2021 waren 27 Mitarbeiter*innen in unserem Unternehmen beschäftigt.
Tariferhöhung
Zum 01. April 2021 erfolgte eine lineare Erhöhung der Entgelte um 1,56 %.
Altersaufbau
Der Altersaufbau der Belegschaft setzt sich zum 31.12.2021 wie folgt zusammen:
1 | zwischen 21 und 30 Jahre |
5 | zwischen 31 und 40 Jahre |
4 | zwischen 41 und 50 Jahre |
13 | zwischen 51 und 60 Jahre |
4 | über 60 Jahre |
Kurzarbeit
Für die Monate Januar bis Dezember wurde für das Stadtwerk.Regensburg aufgrund der Corona-Pandemie Kurzarbeit angemeldet. Im Durchschnitt erhielten 3 Mitarbeiter*innen Leistungen in Form von Kurzarbeitergeld.
Ruhestand
Eine Person ging im Jahr 2021 in den Ruhestand.
Personalentwicklung
Berufliche und persönliche Weiterentwicklung sind wichtig, da Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur so den ständig wachsenden Anforderungen im Berufsleben gerecht werden können. Daher setzen wir auf ein weitreichendes Weiterbildungsangebot sowie die individuelle Förderung unserer Beschäftigten, um hierdurch zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sowie der Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beizutragen.
Das interne Fortbildungsprogramm bietet Seminare zu Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Mit internen Referenten nutzen wir das im Unternehmen vorhandene Know-how und profitieren von der Weitergabe unseres firmenspezifischen Wissens.
Pandemiebedingt wurde ein Großteil der als Präsenzseminare geplanten Maßnahmen über Videokonferenztools durchgeführt.
Unseren Führungskräften bieten wir ein auf die Arbeitssituation abgestimmtes individuelles Coaching. Zusätzlich können Führungskräfte aller Ebenen ein modulares Entwicklungsprogramm durchlaufen.
Beschäftigte, die an einer Aufstiegsqualifizierung zum Fachwirt oder Meister teilnehmen, unterstützen wir mit Sonderurlaub.
Gesundheitsmanagement
Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig: jetzt und auch für die Zukunft. Daher bieten wir eine Vielzahl von Angeboten zur Förderung und Erhaltung der individuellen Gesundheit unserer Beschäftigten an.
Über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen für Vorsorgemaßnahmen des Arbeitsschutzes hinaus können unsere Beschäftigten verschiedene Maßnahmen der Gesundheitsförderung, wie zum Beispiel das Angebot zur Grippeschutzimpfung oder Vergünstigungen bei Fitnessstudios nutzen.
Pandemiebedingt mussten viele der geplanten Aktionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung abgesagt werden. Die Fahrradaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ konnte stattfinden. Dort, wo es möglich war, wurden Onlineangebote, wie beispielsweise „AOK bewegt“, „Ergonomie erleben“ oder eine digitale, bewegte Pause, geschaffen.
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde ein Krisenstab eingerichtet. In regelmäßigen Sitzungen wird die aktuelle Pandemielage bewertet und daraus Schutzmaßnahmen, wie z. B. die großflächige Nutzung des Homeoffice oder eine Maskenpflicht in den Verwaltungsgebäuden, abgeleitet.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am PC arbeiten, leisten wir einen Zuschuss zur Bildschirmarbeitsplatzbrille, wenn dies von unserem Betriebsarzt empfohlen wird.
Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Beschäftigten gesund bleiben, ihre Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten und ohne Beschwerden ihren Aufgaben nachgehen können. Wir bieten deshalb allen unseren Beschäftigten, die längere Zeit erkrankt sind – oder waren – unsere Unterstützung in einem Gespräch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement an.
Vereinbarkeit Privatleben und Beruf
Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, das bedeutet in unserem Unternehmen eine gemeinsam getragene Verantwortung mit individuellen Hilfestellungen sowie einem breitgefächerten Angebot an Maßnahmen.
Verschiedene flexible und mobile Arbeits(zeit)modelle und die Möglichkeit ein Zeitguthaben aufzubauen, so dass Abwesenheiten zwischendurch leichter wieder ausgeglichen werden können, erleichtern den Einklang zwischen Privatleben und Beruf und bieten allen Beschäftigten die Chance, die individuell beste Lösung zu finden – sowohl für sich als auch für unser Unternehmen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit sich – bei geeigneter Tätigkeit – für einen Homeoffice-Arbeitsplatz zu entscheiden.
Um Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren zu können, erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Unterbringung und Betreuung von Kindern einen Kinderbetreuungszuschuss.
Wir sind Partner der Sommerkinder / Sommerteens (gfig GmbH) und beteiligen uns mit einem Arbeitgeberzuschuss an der Sommerferienbetreuung von Mitarbeiterkindern.