Geschäftsverlauf
 

Folgende Betriebsleistungen wurden erbracht (das Wöhrdbad ist aufgrund einer Sanierungs-/Modernisierungsmaßnahme seit September 2020 geschlossen):
 

Anzahl Betriebstage20212020
Westbad204218
Hallenbad198165
Wöhrdbad-82
Westbad-Sauna200167
Donau-Arena310242
   
Badebesucher in Tsd.20212020
Westbad207201
Hallenbad3436
Wöhrdbad-43
   
Saunabesucher in Tsd.20212020
Westbad-Sauna2027
   
Besucher Donau-Arena in Tsd.20212020
Öffentlicher Eislauf1625
Veranstaltungen427

 

Die Entwicklung der eigenen Geschäftstätigkeit der SBA im Geschäftsjahr 2021 war angesichts der gravierenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zufriedenstellend. Der Verlust aus dem Betrieb der Bäder und der Donau-Arena belief sich im Geschäftsjahr 2021 auf insgesamt 7,0 Mio. € und hat sich im Vergleich zur Vorperiode um 0,5 Mio. € verringert. Der Rückgang beruht dabei vor allem auf periodenfremden sonstigen betrieblichen Erträgen aus Corona-Hilfen (0,8 Mio. €). Dadurch und wegen der hauptsächlich Corona-schließungsbedingt geringeren betrieblichen Aufwendungen (niedrigere Energiebezugs- und Reinigungskosten, Verschiebung ursprünglich geplanter Projekte, Kurzarbeit, verminderter Einsatz von Saisonhilfskräften sowie rückläufige Werbe- und Insertionsaufwendungen) konnten die insbesondere Corona-bedingt niedrigeren Umsatzerlöse (- 0,6 Mio. €) mehr als ausgeglichen werden.

Die REWAG KG, an deren Kommanditkapital die SBA mehrheitlich beteiligt ist, hat sich in der Berichtsperiode nicht zufriedenstellend entwickelt. Der Jahresüberschuss fiel zwar mit 26,4 Mio. € um 5,5 Mio. € höher aus als in der Vorperiode, liegt jedoch bereinigt um einen positiven Einmaleffekt (7,8 Mio. €) um 2,3 Mio. € unter dem Vorjahresergebnis und um 2,9 Mio. € unter dem Planansatz. Die negativen Abweichungen sind auf die Energie-preisentwicklungen im zweiten Halbjahr 2021, insbesondere auf die massiven Preissteigerungen im vierten Quartal und die damit zusammenhängenden höheren Beschaffungskosten zurückzuführen. Das Finanzergebnis der SBA ist durch die Beteiligungserträge aus der REWAG KG mit 16,6 Mio. € (Vorjahr: 13,2 Mio. €) positiv beeinflusst. 

Der an die das Stadtwerk Regensburg GmbH abzuführende Gewinn beträgt 9,8 Mio. € (Vorjahr: 5,9 Mio. €); bereinigt um den Einmaleffekt aus der Beteiligung an der REWAG KG beträgt die Gewinnabführung 4,9 Mio. €. Die Planung sah einen Jahresüberschuss (vor Gewinnabführung) von 5,4 Mio. € vor. Die Defizite aus dem Betrieb der Bäder und der Donau-Arena fielen insgesamt um 1,3 Mio. € geringer aus als geplant. Der Beteiligungsertrag aus der REWAG KG liegt um 3,1 Mio. € über dem Planansatz; bereinigt um den Einmaleffekt wurde der Planansatz um 1,8 Mio. € unterschritten.